|
|
Alle hier gezeigten Bilder entstanden zum Teil in meiner Kuppel (nahe
Hannover) und zum anderen zusammen mit Doris Unbehaun auf Tivoli/Namibia,
Rooisand/Namibia und in Lenk/Schweiz.
Die Bilder entstanden zum größten Teil mit CCD Kameras von
SBIG und wurden mit 5" Refraktoren von Astro Physics, bzw. Vixen, einem 6"
Zeiss APQ, einem 8 Zoll Refraktor von Astro Physics aufgenommen. Auch eine
200mm Flatfieldkamera von Lichtenknecker und ein C11 von Celestron wurden
eingesetzt.
Alle Vorschaubilder lassen sich durch Anklicken
vergrößern. |
 |
|
|
Sternhaufen |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Omega Centauri EOS 300d |
Zentrum NGC 5139 Photoplatte |
NGC 4755 EOS 300d |
NGC 6520 CCD |
Messier 11 FILM |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
NGC 6723 CCD |
Messier 45 DSLR |
Messier 46 CCD |
NGC 206 CCD |
H + Chi CCD |
H + Chi FILM |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
NGC 5139 EOS 40 D |
H + Chi "First Light" ST4K |
NGC 4755 EOS 40 D |
NGC 3532 EOS 300d |
Messier 56 CCD |
NGC 4755 WebCam |
 |
 |
 |
 |
 |
zum
Seitenanfang |
NGC 457 EOS 40 D |
Messier 35/NGC 2158 EOS 60 DA |
|
|
|
|
Gasnebel |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Widefield Schütze, M8/M20 FILM |
M8/M20 FILM |
Messier 8 EOS 300d |
M8,Zentrum EOS 300d |
NGC 6559/IC 1274 CCD |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Messier 20 FILM |
Messier 20 CCD |
NGC 6188 FILM |
Skorpion FILM |
Antares CCD |
NGC 6334 CCD/H-alpha |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
NGC 6357 CCD/H-alpha |
NGC 3372 CCD/H-alpha |
Eta Carina EOS 300d |
NGC 6888 CCD/H-alpha |
NGC 5367 CCD |
Zeta Ophiuchus FILM |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
NGC 2070 CCD/H-alpha |
Messier 42 EOS300d |
Messier 17 CCD |
M20 EOS 40d |
M8 EOS 40d |
NGC 3581 CCD (H-alpha) |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
NGC 3581 + 3603 CCD (H-alpha) |
NGC 6188 + 6164/65 FILM |
NGC 6723 FILM |
M8 + M20 EOS 40d |
NGC 3372 EOS 40d |
M42, Trapez EOS 40d |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
IC 2944 EOS 20da |
NGC 3324 EOS 20da |
M20 + M21 FILM |
Zeta Ophiuchus FILM |
B 33 DSLR |
Orionnebel DSLR |
 |
 |
 |
Planetarische
Nebel |
 |
 |
|
|
|
|
M57 CCD |
NGC 7293 CCD |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
NGC 7293 CCD |
NGC 6781 CCD |
Messier 27 CCD |
NGC 1360 CCD |
Messier 1 CCD |
NGC 2438/M46 CCD |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Messier 76 CCD |
Messier 27 DSLR |
Messier 1 Pulsar - CCD |
|
|
zum Seitenanfang |
Galaxien |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Messier 31 CCD |
M31/M32 CCD |
NGC 253 CCD |
NGC 6822 CCD |
Messier 101 CCD |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Messier 33 FILM |
NGC 6744 CCD |
NGC 5128 CCD |
Messier 51 CCD |
Messier 64 CCD |
NGC 4565 CCD |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
NGC 1531 CCD |
NGC 3226/27 |
NGC 5394/95 CCD |
Fornax-Cluster CCD |
Fornax dwarf CCD |
Sculptor dwarf CCD |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
IC 1613 CCD |
LMC/SMC FILM |
LMC CCD/H-alpha |
LMC/NGC2070 CCD/H-alpha |
Zentrum NGC 2070 CCD/H-alpha |
NGC 5248 CCD |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
NGC 5128 CCD |
SMC FILM |
NGC 6822 CCD |
NGC 4038/39 CCD |
LMC EOS 40D |
NGC 147/185 Mosaik - CCD |
Besonderes |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Zentrum der Milchstraße FILM |
Zentrum M42 Kodak Photoplatte |
Proxima Centauri 19982002, Animation CCD |
Supernova 2012 in Messier 95 |
Supernova 2012 in Messier 95 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
RCW 71 CCD |
Messier 17 CCD (a) |
Orionnebel, Kernbereich CCD (b) |
|
|
|
|
(a) - Das Bild des Omeganebels ist Rot
und Infrarot kodiert sind. Dazu wurden zwei Bilder mit einem Rotfilter mit
einem Infrarotbild (Schottfilter RG 780, nahes Infrarot von 780 bis 1100
Nanometer) zusammengesetzt. Die beiden Rotbilder wurden dabei Blau und
Grün, das Infrarotbild rot kodiert. Das daraus resultierende Farbbild
zeigt in Blaugrün alle Bilddetails im sichtbaren (roten) Licht. Alle roten
Bilddetails strahlen hauptsächlich im Infraroten Spektralbereich (jenseits
von 780 Nanometer). Alle weissen Bildpartien strahlen im sichtbaren und im
Infrarot.
(b) - Das Bild zeigt den inneren
Teil des Orionnebels mit dem Trapez, ebenfalls aufgenommen im nahen Infrarot -
jenseits von 780 Nanometer - und zeigt viele schwache junge Sterne des offenen
Sternhaufens im Zentrum. |
|
|
|
All Images and all
Content are © by Wolfgang Paech |