|
|
Alle hier gezeigten Bilder entstanden an vielen verschiedenen
Instrumenten und Sternwarten, aber auch mit transportablen Teleskopen unterwegs
auf Reisen. Alle Vorschaubilder lassen sich durch
Anklicken vergrößern. Zu
den verschiedenen Sternwarten und Instrumenten finden Sie auf der Seite
50 Jahre Amateurastronomie
viele weiterführende Informationen und Bilder. |
|
 |
SONNE Die hier gezeigten
Beispiele entstanden zwischen 1980 und 1990 - teilweise zusammen mit
Cord-Hinrich Jahn - mit dem Teleskop der Astronomischen Station am Institut
für Erdmessung; Weißlich mit einen 200mm Refraktor und die H-alpha
Bilder mit einem 65mm Refraktor und einem DayStar Filter bei 0.5 Å
Halbwertsbreite. Alle Aufnahmen auf Kodak Technical Pan 2415 - DER beste Film
für die Astrofotografie, der leider seit 2005 nicht mehr produziert
wird. |
|
Hochauflösende HighTech Sonnenfotografie wird seit ca. 2010 mit
Videomodulen und der "Lucky Imaging" Technik aufgenommen. Sonnenbilder mit
Auflösungen im Bereich unter 1 Bogensekunde sind heute die Regel. Hier
habe ich Webseiten zusammen gestellt, die anhand von vielen Bildbeispielen
zeigen, welche solaren Strukturen sich mit mittelgroßen Amateurteleskopen
in 3 engen Spektralbereichen beobachten lassen. Sind Sie interessiert ...
dann klicken Sie
hier. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Sonne, Weißlicht |
Granulation |
Granulation |
Granulation |
Hochaufgelöst |
Hochaufgelöst |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Flecken, Vergleich |
Flecken, Vergleich |
H-alpha |
H-alpha |
H-alpha |
H-alpha, Vergleich Minimum-Maximum |
 |
 |
« Mondrandprofil während der partiellen Sonnenfinsternis am
17.10.1996 |
 |
 |
zum Seitenanfang |
Aktives Flare |
|
|
|
|
|
|
Im Jahr 2007 habe ich mein über 25 Jahre altes
DayStar H-alpha Filter reaktiviert und einige experimentelle Aufnahmen mit
einem DMK Webmodul von The Imaging Source aufgenommen. Die Bilder wurden mit
einem 6" Astro Physics Refraktor und einerm 2fach telezentrischen System der
Firma Baader Planetarium bei 80mm Objektivöffnung
aufgenommen.
Die Versuche 2007 mit Webcammodulen und der Lucky
Imaging Technik waren so vielversprechend, dass später in den Jahren
zwischen 2011 und 2012 (Maximum des 24. Sonnenfleckenzyklus) einige 100 sehr
hochaufgelöster Sonnenbilder in drei Speltralbereichen entstanden sind.
Hier habe ich Webseiten zusammen gestellt, die anhand von vielen Bildbeispielen
zeigen, welche solaren Strukturen sich mit mittelgroßen Amateurteleskopen
in 3 engen Spektralbereichen mit Webcamtechnik beobachten lassen. Sind Sie
interessiert ... dann
klicken Sie hier. |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
29-04-07_09:35 UT |
30-04-07_16:52 UT |
29 + 30-04-07 |
|
|
|
|
|
Die folgenden Aufnahmen (alle aus dem Jahr 2003) wurden mit einem
90mm Coronado H-alpha Filter an einem Vixen Refraktor ED 130 SS aufgenommen.
Eingesetzt wurde eine Digitalkamera Canon Powershot Pro IS 90, die in afokaler
Okularprojektion betrieben wurde. Einige Aufnahmen wurden später mit einer
digitalen Spiegelreflexkamera von Fuji aufgenommen.
Die Powershot IS 90
wurde ab 2001 von Canon produziert und war eine der ersten wirklich brauchbaren
Digitalkameras mit voller manueller Bildkontrolle. Sie hatte einen 2.6Mp Chip,
die Bilder waren 1.856 x 1.392 Pixel groß. Maximale Kapazität der
Speicherkarte betrug 16 Mb. Die Bilder sind in afokaler Okularprojektion
aufgenommen. Alle Bilder sind Testaufnahmen für einen 90mm Refraktor, der
anschließend von mir für die Volkssternwarte Hannover für das
Coronado Filter gebaut wurde. |
 |
|
|

Protuberanz

Chromossphäre 21.06.2003 |

Chromosphäre |

Rand und
Oberfläche |

Zeitreihe |

Flare -
Zeitreihe |

Collage
zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Planetentransits - Venustransit 8 Juni
2004 Hier einige Bilder vom Venustransit, aufgenommen auf der
griechischen Insel San Turin. Durch die hohe Sonnenstellung während der
Kulmination war das Fokussieren der Kamera nur im Liegen zu bewerkstelligen.
Eingestzt wurden ein Vixen Fraunhofer Refraktor 100/1000mm, eine digitale Canon
EOS 300d und eine Webcam. Mit der Webcam wurde der Austritt dokumentiert, um zu
sehen, ob das "schwarze Tropfenphänomen" reell ist oder nicht. Er ist es
nicht, es sind Seeingeffekte!
Merkurtransit 2003 und 2016 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Einzelbild |
Bildaddition |
Webcam, Addition |
Venus u. Fackeln |
3. Kontakt |
3. u. 4. Kontakt |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Merkurtransit 2003 |
Merkurtransit 2003 |
Merkurtransit 2003 H-alpha |
|
|
zum
Seitenanfang |
|
|
Sonnenfinsterniss 21. Juni 2001 -
Totale Sonnenfinsternis in Zimbabwe Stellvertretend für
meine 5 Sonnenfinsternisexpeditionen (Mauretanien, 1973 - Kenia, 1980,
Indonesien, 1982, Rumanien, 1999), hier ein paar Bilder aus Zimbabwe. Die Reise
(ca. 100 Teilnehmer) wurde von Doris Unbehaun und der TUI organisiert. Die
Aufnahmen entstanden (herkömmliche Fotografie) mit einem Vixen ED 130 SS
und einem kleinen Borg Refraktor.
Totale Sonnenfinsternis 1999 in Rumänium,
Partiell 2015 in Namibia und Deutschland |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Montage |
Partielle Phase |
Lochblende |
Diamantring, Protuberanzen |
inn. Korona |
Äuss. Korona |
|
|
|
 |
Mond Ein großer
Mondfotograf der "chemischen" Ära war ich nie. Nachdem erste Versuche mit
einer Digitalkamera in afokaler Okularprojektion (<erste Bildreihe>) mit
einem 5" Refrakotr schon sehr erfolgreich aussahen, habe ich im Jahr 2004, als
ich Neubesitzer einer Canon EOD 300d, einige Testaufnahmen an meinem Instrument
in Namibia aufgenommen. Teleskop war ein 5 Zoll Astro Physics Refraktor, f/8
fokal und mit einer zweifachen Barlowlinse (zweite Bildreihe).
Mondfinsternisse |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Vollmond |
Tycho |
Theophilus |
Aristarch |
Aristoteles |
Chatarina |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Mond, 4 Tage hintereinander |
Mond |
Mond |
Mond |
Mare Crisium |
Hipparchus, Albategnius |
|
 |
 |
 |
 |
 |
zum Seitenanfang |
Mondfinsterniss am 8./9.11.2003 19:47
UT |
Mondfinsterniss am 8./9.11.2003 22:00 UT |
Mondfinsterniss 2001
|
Mondfinsterniss 2015 - Namibia
|
Mondfinsterniss 2015 - Namibia
|
|
|
Ab 2006/2007 hat die
Webcamtechnik so große Fortschritte gemacht, dass ich meine Experimente
mit der Mondfotografie fortgesetzt habe. Die Bilder unten wurden mit einem
150/2250mm Schaer Refraktor mit Lichtenknecker FH Objektiv- und die Mondphasen
mit einem 6" Astro Physics Refraktor) aufgenommen. |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
2007 - "First Light" Canon EOS 40D |
EOS 40D - 25.03 bis 01.04.2007 |
Lacus Mortes (2 Segmente) |
Clavius + Tycho |
Theophilus und Rupes Altai |
Nord- bis Südpol 6 Segmente |
|
|
In den Jahren 2007, 2009 und 2013 entstanden viele dutzende von
hochaufgelösten Mondfotografien, aufgenommen mit Webcammodulen in Namibia
auf der Rooisand Desert Lodge mit einem Celestron 14. Die Bilder aus dem
Jahr 2007 finden Sie hier, die aus dem
Jahr 2009 hier und die
aus dem Jahr 2013
hier.
In den Jahren 2014, 2015 und 2016 entstanden einige hundert
extrem hochaufgelöster Mondbilder die in zwei umfangreichen digitalen
Mondatlanten zusammen gefasst wurden. Der erste Mondatlas zeigt
ausschließlich lunare Strukturen, die durch Vulkanismus entstanden sind,
der zweite Atlas zeigt die normalen lunaren Strukturen, wie Krater, Bergen,
Rillen etc.).
Zum
Laden einer Startseite zu den Mondatlanten klicken Sie hier. |
|
|
Kometen Auch
ein aktiver Kometenfotograf bin ich nicht, dafür fehlen mir zu Haus die
Beobachtungsbedingungen. Im folgenden einige "Schnappschüsse". Alle Bilder
sind relativ aktuell und wurden mit Ausnahme des Kometen Hyakutake bereits mit
einer digitalen Spiegelreflexkamera oder einer CCD-Kamera
aufgenommen.
Etwas erfolgreicher sind meine Kleinplanetenaufnahmen, die
alle mit CCD-Kameras von SBIG aufgenommen wurden Großteils wurde auch
hier nur ein 5 Zoll Refraktor eingesetzt. Einige
Beispiele zeige ich hier. |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Hyakutake |
Soho 2000 |
Linear 2001, Kernauflösung |
Linear 2001, Staubwolke
|
Neat Q4/M44 2004 |
Neat Q4/M44 2004 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Neat Q4, innere
Komastrukturen |
Neat Q4/Liner T7 2004 |
Linear T7/M412004 |
Machholz 2005 |
17P Holmes, 2008 4" TeleVue 456frs je 6
Sek. |
17P Holmes, 2008 6" EDF+Shapley 256frs je 1
Sek |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Encke 2003 |
Encke 2003 Animation
|
Linear 2001 Kernauflösung |
Hartley 2010 |
Hartley 2010 |
Hale Bopp 1997, 1998 |
|
|
 |
Planeten
Für hochaufgekösten Planetenaufnahmen fehlen bei mir zu
Haus sowohl ein entsprechendes Instrument mit adäquater Öffnung als
auch das Seeing dafür. Die beiden Bilder unten wurden mit einem 6" Astro
Physics Refraktor und DMK Kamera aufgenommen. Das Saturnbild mit den 7 Monden
besteht aus zwei Ebenen (Monde und Saturn). |
|
Ein komplett abgeschlossenes Kapitel Planetenfotografie mit
Webcamtechnik aus dem Jahr 2007 zeige ich hier (Jupiter, Saturn
und Venus). Und aus dem Jahr
2009 einige Saturnaufnahmen
(annähernd Kantenstellung) hier |
|
Kleinplaneten |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Tuotatis, Annimation |
Hermes kurz nach
seiner Wiederentdeckung |
Sternbedeckung Alphonsina |
Pluto, Annimation, 7
Tage |
2000 MU6 = 1994 WV2 fast eine
Kleinplaneten Entdeckung |
|
Verschiedenes
zum Seitenanfang |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Sonnenfinsternis Kenia,
1980 |
Jupiter meets Praesepe |
südlichste Deklination des Mondes 2006 |
Zentrum der Milchstraße Tivoli, 2004 |
Milchstraße vom Schwan bis Eta Carinae Namibia, 2008 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Rooisand Observatory 2007 |
Sonnenuntergang Animation |
Sonnenuntergang |
Partielle Sonnenfinsternis |
Partielle Sonnenfinsternis |
Marsopposition Namibia, 2003 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Purpurdämmerung Namibia 2008 |
Mond + Venus Namibia 2008 |
Mond + Venus Namibia 2008 |
Monduntergang Namibia 2008 |
Zodiakallicht Namibia 2008 |
Zodiakallicht und Milchstraße Namibia 2008 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Rooisand Observatory 2007 |
Rooisand Ferienhaus |
Mars meets M 44 |
Saturnbedeckung 2014 |
|
|
|
|
|
All Images and all
Content are © by Wolfgang Paech |
|