Für meinen diesjährigen Namibia - Astroaufenthaltes auf der
Farm Rooisand im Khomas Hochland hatte ich mir endlich vorgenommen, einen
direkten und objektiven Vergleich zwischen einer normalen DSLR und einer, mit
einem BAADER Filter, modifizierten Version durchzuführen.
Da ich
bereits seit 2 Jahren im Besitz einer EOS 40 D war und der Vergleich
natürlich nicht mit unterschiedlichen Kameras durchgeführt werden
sollte, kam nur der Kauf einer weiteren 40 D in Frage. Zusätzlich von
Vorteil war dabei natürlich auch die Kompabilität mit
Spannungsversorgung und Fernauslöser. |
 |
|
 |
Um
sicher zu stellen, dass die Aufnahmebedingungen (hauptsächlich die
Tranzparenz) annähernd identisch sind, sollten die Rohbilder
möglichst direkt hintereinander aufgenommen werden. Für den Fall dass
nicht, wurde noch ein SQM (Sky Quality Meter) angeschafft, da sowieso mal
Messungen auf Rooisand durchgeführt werden sollten.
Gleich nach
Abschluss der ersten Belichtungsreihe von NGC 3372 (Eta Carina Nebel) zogen
Wolken auf, so dass die Aufnahmen mit der modifizierten 40D tatsächlich
eine Nacht später erfolgen mussten. Dabei war der SQM, der übrigens
direkt hintereinander gemessen erstaunlich konstante Werte anzeigt,
tatsächlich hilfreich .
Hier
jedoch nun die Testaufnahmen mit ausführlichen Daten. Die Bilder werden
zum besseren direkten Vergleich als animierte gif Datein dargestellt. Die
Bilder wurden möglichst wenig in der Farbgebung bearbeitet; es wurde
lediglich ein farbneutraler |
|
Hintergrund erstellt und natürlich eine Histogrammanpassung
durchgeführt. |
|
Objekt: NGC 3372, Eta Carina Nebel Instrument: Celestron Onyx ED
80/500mm
EOS 40D -
|
unmodifiziert |
Datum/Uhrzeit |
18.04.09 - 23:15 MEZ |
Belichtungszeit |
3 x 600/1800 Sek |
Empfindlichkeit |
640 ASA |
Dunkelbildabzug |
ja |
Kuppeltemperatur |
17,5 Grad |
Höhe ü. Horizont |
ca. 60 Grad |
SQM |
21,2 |
|
|
EOS 40D - BAADER
BCF |
modifiziert |
Datum/Uhrzeit |
19.04.09 - 20:58 MEZ |
Belichtungszeit |
2 x 600/1200 Sek |
Empfindlichkeit |
400 ASA |
Dunkelbildabzug |
ja |
Kuppeltemperatur |
19 Grad |
Höhe ü. Horizont |
ca. 53 Grad |
SQM |
21,1 |
|
 |
|
|
Die beiden verarbeiteten Rohsummenbilder in größerer
Darstellung. Klicken Sie auf die Vorschaubilder zum Laden eines
größeren Bildes. |
 |
 |
40D - unmodifiziert, 3 x 600 sek. bei 640
ASA |
40D - BAADER BCF, 2 x 600 sek. bei 400
ASA |
|
Objekt: Kernbereich M43 Instrument: Celestron C14 + Shapleylinse x
.63
EOS 40D -
|
unmodifiziert |
Datum/Uhrzeit |
25.4.09 - 18:30 MEZ |
Belichtungszeit |
10 x 1 sek + 10 x 10 sek
+ 10 x 20 sek/310 sek |
Empfindlichkeit |
800 ASA |
Dunkelbildabzug |
nein |
Höhe ü. Horizont |
ca. 35 Grad |
Skalierung: |
50% Original, Ausschnitt |
|
|
EOS 40D - BAADER
BCF |
modifiziert |
Datum/Uhrzeit |
25.04.09 - 19:30 MEZ |
Belichtungszeit |
10 x 1 sek + 10 x 10 sek
+ 10 x 10 sek/210 sek |
Empfindlichkeit |
400, 800 ASA |
Dunkelbildabzug |
nein |
Höhe ü. Horizont |
ca. 25 Grad |
Skalierung: |
50% Original, Ausschnitt |
|
 |
|
Und ein letzter Vergleich:
|
Objekt: Kernbereich M 42, M 43 Instrument: Zeiss APQ Refraktor,
150/1200mm
EOS 40D -
|
unmodifiziert |
Datum/Uhrzeit |
24.04.09 - 18-19 MEZ |
Belichtungszeit |
15 x 1 sek + 15 x 10 sek + 10 x 30 sek + 5 x 60 sek + 2 x 600
sek/1.965 sek |
Empfindlichkeit |
640 ASA |
Dunkelbildabzug |
Ja (nur 600 sek) |
Höhe ü. Horizont |
ca. 40 Grad |
Skalierung: |
30% Original, Ausschnitt |
|
|
EOS 40D - BAADER
BCF |
modifiziert |
Datum/Uhrzeit |
24.04.09 - 20:30-21 :00 MEZ |
Belichtungszeit |
15 x 5 sek + 5 x 30 sek + 3 x 60 sek + 2 x 600 sek/1.725
sek. |
Empfindlichkeit |
400 ASA |
Dunkelbildabzug |
Ja (nur 600 sek) |
Höhe ü. Horizont |
ca. 30 Grad |
Skalierung: |
30% Original, Ausschnitt |
|
 |
|
|
Die beiden verarbeiteten Rohsummenbilder in größerer
Darstellung. Klicken Sie auf die Vorschaubilder zum Laden eines
größeren Bildes. |
 |
 |
40D - unmodifiziert,
Gesamtbelichtung 1.975 sek bei 640 ASA |
40D - BAADER BCF, Gesamtbelichtung 1.725 sek bei 400
ASA |
|
|
Die, den Vorschaubildern hinterlegten, großen Bilder sind auf
30% der Originalbildgröße skalliert und beschnitten. Die einzelnen
Belichtungsreihen wurden im Photoshop übereinandergelegt und so angepasst,
dass auch der innere Kernbereich mit den Trapezsternen noch sichtbar
ist.
Resumeé: Die
Erhöhung der H-alpha Empfindlichkeit ist enorm und spiegelt sich auch in
kurzen Belichtungszeiten wieder. Der Vorteil ist eine Zeitersparnis, da die
Belichtungszeiten kürzer gehalten werden können - nicht nur bei den
Hellbildern, sondern auch bei den notwendigen Dunkelbilder bei längeren
Belichtungszeiten. Auch kann die Kameraempfindlichkeit - gegenüber einer
unmodifizierten Version - deutlich reduziert werden, was sich in rauschfreieren
Endbildern sehr positiv bemerkbar macht und die Bildverarbeitung
erleichtert.
Ein bischen schade ist es, dass speziell bei Objekten
starker OIII Strahlung (Orion, Kerngebiet in NGC 3372 etc.) die Farbe
blaugrün in der BCF Version ins blaue verschoben ist. Hier zeigt die
unmodifizierte Version eine differenziertere
Farbgebung.
FAZIT: Zumindest bei helleren Objekten steht eine
(ungekühlte) modifizierte DSLR von Canon z.B. einer gekühlten SBIG ST
4K wenig nach (sieht man von der Self Guidingfunktion der ST 4K ab), was diese
weiteren Bildbeispiele belegen
sollen. |
|
 |
|
|
|
All Images and all
Content are © by Wolfgang Paech |
|