 |
Mond- und Saturnbilder vom
Juli und August 2013 |
|
Die Bildqualität wurde - subjektiv - von uns in vier
Kategorien gestuft, die sich in den Bildübersichten in Form von kleinen
farbigen Quadraten finden lassen.
Standard |
Gut +/- |
Best |
Favorite |
|
|
|
- Standard entspricht einer Bildqualität, die auf
Onjala mit dem C14/Zeiss APQ eigentlich immer erreichbar ist,
- Gut entspricht einer gehobenen Bildqualität, wo
bei der Aufnahme des Rohavis aber noch deutliche Seeingdifferenzen
auftreten,
- Best entspricht einer Bildqualität, an denen
das C14 - im fokalen Aufnahmemodus mit der DMK 31 betrieben - in den
Grenzbereich der theoretischen Auflösung kommt (z.B. mehr als 4
Kleinstkrater in Plato, Details in der Alpenrille, etc),
- Favorite sind unsere persönlichen
Lieblingsbilder. Meist sind die Bilder sehr hochaufgelöst - müssen es
aber nicht sein. Oft sind es Bilder, die eine selten aufgenommene Region,
bestimmte Beleuchtungsverhältniss oder besondere Objekte zeigen. In den
meisten Fällen passt aber alles zusammen.
Bildverarbeitung: Alle Rohavis wurden mit AviStack im
Batchmodus zu den entsprechenden Summenbildern verarbeitet. Die Anzahl der
Referenzpunkte lag im Mittel bei ca. 1.000. Die Rohavis hatten in 99% aller
Fälle 1.200 Einzelbilder von denen je nach Beleuchtung 10%
(Mondoberfläche voll beleuchtet), bzw. 15% (Schatten oder Mondrand im
Bild) zum Summenbild addiert wurden. Geschärft wurde mit Wavelets in
AviStack. Die restliche Bildverarbeitung erfolgte mit Photoshop
CS2. |
|
 |
Workflow Bildverarbeitung
Auf dieser externen Webseite beschreibe ich
ausführlich und umfangreich bebildert die einzelnen Arbeitsschritte zur
Verarbeitung der avi-files und der Lucky Imaging Technik. Die dort beschriebene
stacking Software ist AviStack
Folgende Punkte werden behandelt:
- Lucky Imaging - eine
kurze Einführung
- Monitor + Kalibrierung
- Kollimation +
Fokussierung
- Bildaufnahme
Bildverarbeitung
- Variable Parameter von
AviStack
- Links zu anderen
stacking Software Paketen und zu zwei weiteren Tutorials.
|
|
|
 |
 |
Das Aufnahmeinstrument Alle Rohavis der hier gezeigten
Bilder entstanden an nur wenigen Abenden im Juli und August 2013 am Onjala
Observatory in Namibia. Aufnahmeinstrumente war ein C14, welches nur in fokaler
Aufnahmetechnik (f = 3900mm) eingesetzt wurde. Aufnahmekamera war für alle
Rohavis eine DMK 31AU03.AS von TIS zusammen mit einem Baader UV/IR
Sperrfilter |
Klicken Sie zum
Laden eines großen Bildes auf das jeweilige Vorschaubild. Alle folgenden
C14 Rohbilder wurden mit Fitswork auf 130% skaliert. Die hier gezeigten
Bilder sind Mosaike, teilweise aus mehreren Einzelbilder
bestehend. |
|
Mosaike |
|
Die folgenden Aufnahmen stammen vom 15. August 2013. Die Aufnahmezeit
ist in UT gegeben und wird aus den Filenamen ersichtlich. Das Mondalter betrug
knapp 8,9 Tage und die Mondphase 65,2% beleuchtet. |
|
Die folgenden Aufnahmen stammen vom 17. Juli und 16. August 2013. Die
Aufnahmezeit ist in UT gegeben und wird aus den Filenamen ersichtlich. Das
Mondalter betrug knapp 9,25 Tage, die Mondphase 67,7% beleuchtet, bzw. 9,84
Tage und 75,4%. |
|
Die folgenden Aufnahmen stammen vom17. August 2013. Die Aufnahmezeit
ist in UT gegeben und wird aus den Filenamen ersichtlich. Das Mondalter betrug
knapp 10,9 Tage, die Mondphase 86% beleuchtet. |
|
Die folgenden Aufnahmen stammen vom 18. August 2013. Die Aufnahmezeit
ist in UT gegeben und wird aus den Filenamen ersichtlich. Das Mondalter betrug
knapp 11,9 Tage, die Mondphase 92,5% beleuchtet. |
|
|
|
All Images and all
Content are © by Wolfgang Paech |
|