|
|
Allgemeines, die Optik und technische Daten
der Flatfieldkameras
Die FFC der Firma Lichtenknecker ist im
Prinzip eine Schmidtkamera, allerdings mit einer - außerhalb des Tubus
liegenden, absolut planen - Bildebene. Die FFC besteht aus einem Tubus, einem
Hauptspiegel, einem Fangspiegel, einer Aperturblende und einer
Schmidt-ähnlichen Korrekturplatte, die den Tubus vorn abschließt. An
der Rückplatte befindet sich normalerweise ein T2 Gewinde (M42 x 0.75mm)
zum Anschluss einer Kamera. |
|
Das Licht tritt von links kommend durch die Korrektionsplatte in das
System ein, passiert dabei eine Aperturblende und wird nach der Reflexion
über Haupt (HS)- und Fangspiegel (FS) in der Bildebene zu einem Fokalbild
allerhöchster Abbildungsschärfe
zusammengeführt.
Die
Fokussierung einer FFC erfolgt dabei über eine Abstandsänderung des
Fangspiegels zum Hauptspiegel. |
 |
Die FFC ist ein rein fotografisches Aufnahmeinstrument und für
visuelle Beobachtungen nicht einzusetzen. Durch die großen abbildbaren
Feldgrößen und der geforderten absolut planen Bildebene der
FFC´s, fällt die Größe der Fangspiegel (und damit der
Obstruktion) recht üppig aus; z.B. sind es bei der 4.0/760mm Version satte
99mm (inkl. Fangspiegelhalterung).
Sie wurden (meines Wissens nach) in
folgenden optischen Dimensionen hergestellt: |
|
|
 |
|
- 500mm f/3.5 (Öffnung
150mm)
- 760mm f/4.0 (Öffnung
200mm)
- 540mm f/2.7 (Öffnung
200mm, nur wenige Exemplare)
- 940mm f/3.2 (Öffnung
300mm, nur wenige Exemplare, meist an professionelle Sternwarten geliefert) und
- 1350mm f/7.0 (Öffnung
200mm, sehr exotisch und wenige Exemplare, sie wurden hauptsächlich dort
eingesetzt wo es galt einen hohen Abbildungsmaßstab zu erreichen,
Astrometrie)
|
|
Die technische Daten aller serienmäßig produzierten
Flatfield´s finden Sie in nebenstehender Tabelle (klicken Sie auf das
Bild zum Laden einer größeren Version).
Zusätzlich gab
es noch Sonderversionen als sogenannte MPT 200 und MPT 300
(Multipurposeteleskope) mit auswechselbaren Frontringen, wie man es von
Großteleskopen kennt. |
 |
|
|
All Images and all
Content are © by Wolfgang Paech, otherwise marked |
|
|
|